Prof. Dr. med. Hae-Young Sohn
Internist • Kardiologe • Herzkatheter
Dr. med. Christoph Schuhmann
Internist • Kardiologe
Dr. med. Julia Castex
Internistin • Kardiologin
Dr. Christina Sibbing
Internistin • Kardiologin
(angestellte Ärztin)
Dr. med. Gunild Sohn
Internistin • Kardiologin •
Präventionsmedizin
Dr. med. Bernd Lautenschütz
Internist • Naturheilverfahren
Dr. med. Christian Schiessel
Allgemeinmedizin • Akupunktur
Farhoud Akrami
Facharzt für Allgemeinmedizin
(angestellter Arzt)
Stefan Nathrath
Allgemeinmedizin • Diabetologe DDG
(angestellter Arzt)
Dr. med. Martina Arnold
Internistin • Diabetologin •
Endokrinologin
Dr. med. Anina Lukhaup
Angiologin • Phlebologin
Dr. med. Arno Thelen
Internist • Gastroenterologe
Dr. med. Andreas Jung
Internist • Gastroenterologe • Palliativmediziner
Prof. Dr. med. Kathrin Kahnert
Internistin • Fachärztin für Pneumologe
Dr. med. Konrad Obermüller
Internist • Pneumologe • Allergologe
(angestellter Arzt)
MediCenterGermering
Partnerschaftsgesellschaft mbB
Telefon 089 8007079-0
Fax 089 8949374
info@medicenter-germering.de
Hartstraße 52-54
82110 Germering
Hausärztlicher Bereich
Besonders gut wirksam ist die Akupunktur ganz allgemein bei Schmerzen des Bewegungsapparates sowie bei chronischen Kopfschmerzen und insbesondere bei Migräne. Auch bei Allergien, zur Raucherentwöhnung sowie zur allgemeinen Kräftigung ist eine Akupunkturserie, die in der Regel aus 10 Therapiesitzungen besteht, angezeigt.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen allerdings nur bei chronischen Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule (chronisch degenerative Veränderungen) und/oder Kniegelenk (Arthrose) die Kosten. Privatkassen bzw. die Beihilfe erstatten in aller Regel den vollen Betrag für alle Indikationsgruppen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an eine unserer Mitarbeiterinnen und/oder vereinbaren einen Termin bei Dr. Schiessel.
Stufenweise Belastung auf dem Fahrradergometer mit Registrierung von Veränderungen von Blutdruck, Herzfrequenz, EKG-Veränderungen und Sauerstoffsättigung.
Diagnostiziert werden Minderdurchblutung am Herzen, Herzrhythmusstörungen, die unter Belastung auftreten, Kreislaufregulationsstörungen und Verhalten des Blutdrucks unter Belastung. Ferner wird die Sauerstoffaufnahme des Körpers unter Belastung registriert.
Ab dem 35. Lebensjahr können Sie im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung eine Untersuchung auf Veränderungen der Haut durchführen lassen. Diese dient zur (Früh-)Erkennung des „weissen“ (Stachelzellkrebs, Basaliom) und des „schwarzen“ (malignes Melanom) Hautkrebses, bzw. dessen Vorstufen (Bitte verzichten Sie bei Inanspruchnahme dieser Untersuchung unbedingt auf Make-up!).
Melanom
Stachelzellkrebs
Basaliom
Bei dieser Vorsorgeleistung, die von den gesetzlichen Krankenkassen ab dem 45. Lebensjahr einmal jährlich übernommen wird, werden die Vorsteherdrüse (Prostata) und die Hoden mittels Abtastung auf Veränderungen untersucht. Zur Früherkennung des Prostatakarzinoms erfolgt unter Umständen noch eine Blutuntersuchung auf das sog. „PSA“, ein prostataspezifisches Eiweiß. Über die individuelle Sinnhaftigkeit dieser zusätzlichen Blutuntersuchung sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt.
Um bei akuten Erkrankungen schnell entscheiden zu können, werden in unserem eigenen Labor Schnellteste für Entzündungsvorgänge (CRP), Thrombose (D-Dimere), Herzinfarkt (Troponin I) sowie die Gerinnungsanalyse unter Marcumar (INR/Quick) selbst durchgeführt. Alle anderen erforderlichen Laborparameter werden über unsere leistungsstarken Laborkooperationspartner erbracht. Die meisten Werte stehen in der Regel noch am gleichen Tag zur Verfügung; die Untersuchung spezieller Parameter kann bis zu zwei Werktagen dauern.
Siehe auch Prävention.
Bei diesem Test ist nach zwölfstündiger Nahrungskarenz und Bestimmung des „Nüchternglucosespiegels“ eine definierte Menge Zuckerwasser zu trinken. Eine weitere Messung des Blutzuckergehaltes folgt dann nach 2 Stunden. Der Test gibt Aufschluss über eine eventuell vorliegende Störung des Zuckerstoffwechsels oder aber das Vorhandensein eines Diabetes mellitus.
Aufzeichnung des Blutdruckverhaltens über mehrere Stunden mittels eines kleinen Aufnahmegerätes (so groß wie ein Handy) und computergestützte Auswertung.
Diagnostik des Blutdruckverhaltens, Ermittlung des max. Blutdruckwertes innerhalb mehrer Stunden, Ermittlung des Blutdruckmittelwertes, der für eine mögliche Therapieeinstellung von Bedeutung ist.
Aufzeichnung des Herzrhythmus über 24 Std. mittels eines kleinen Aufnahmegeräts (so groß wie ein Handy) und computergestützte Auswertung. Diagnostik von Herzrhythmusstörungen, Herzfrequenz und möglichen Pausen oder langsamer Frequenzphasen.
Für spezielle Fragestellungen hält die Praxis auch einen Mehrtage-Rekorder vor.
Mit Hilfe der Messung von Atemzügen werden durch eines spezielles Gerät das Lungenvolumen und die Funktion der Atemwege bestimmt.
Es können neben Verengungen der Atemwege (z.B. Asthma) auch Veränderungen der Lungenkapazität erkannt werden
Bei dieser in der Regel schmerzbezogenen Behandlungstechnik werden mit Hilfe feiner Nadeln verschiedene homöopathische Medikamente oder harmlose örtliche Betäubungsmittel an sogenannte Trigger- oder Schmerzpunkte und/oder Reflexzonen des Körpers injiziert (Triggerpunktinfiltration, Quaddelung). Zum Beispiel muskuläre Verspannungen und auch Entzündungen/Blockaden des Kreuz-Darmbeingelenkes (ISG) können so anbehandelt werden.
Siehe oben "Akupunktur".
Chronische Entzündungen im HN0- und Urogenitalbereich sowie eine überschießende Gasbildung im Darm im Rahmen eines Reizdarmsyndroms können auf Verschiebungen im Bereich der Darmflora beruhen. Eine Untersuchung der Darmflora kann Veränderungen aufdecken und eine gezielte Behandlung ermöglichen.
Die Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane dient der Beurteilung aller Bauchorgane. Es handelt sich dabei um eine komplikationslose und schmerzfreie Untersuchung, die idealerweise im Nüchternzustand durchgeführt wird (z.B: zur Beurteilung der Leber, der Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse, der Milz, der großen Bauchgefäße, der Nieren und ableitenden Harnwege und der gesamten Bauchhöhle). Sie wird in der Regel als Erstuntersuchung bei Bauchbeschwerden eingesetzt und dauert nur wenige Minuten. Bei bestimmten Fragestellungen wird ergänzend eine Farbdoppleruntersuchung angeschlossen um Informationen über die Durchblutung der Organe zu erhalten.
Falls Sie sich ambulant/belegärztlich operieren lassen müssen, bieten wir Ihnen in unserer Praxis die Durchführung der gesamten Operationsvorbereitung bzgl. Narkosetauglichkeit an.
Die Schilddrüse liegt an der Vorderseite des Halses unterhalb des Kehlkopfes. Die kleine Drüse produziert die lebenswichtigen Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Diese Hormone beeinflussen viele Körperfunktionen, darunter Stoffwechsel, Kreislauf und Psyche. Zur Herstellung der Hormone benötigt die Schilddrüse Jod, das mit der Nahrung aufgenommen wird. Mithilfe der Schilddrüsensonographie und von Laboruntersuchungen lassen sich Erkrankungen der Schilddrüse wie z. B. Unter- oder Überfunktion, Vergrößerung, knotige Veränderungen sowie Autoimmunerkrankungen (M.Hashimoto/M.Basedow) sicher diagnostizieren.
Mittels einer Ultraschall-Sonde können Größe bzw. Volumen der Schilddrüse bestimmt werden. Es lassen sich auch Knoten und Strukturveränderungen des Schilddrüsengewebes feststellen. Ebenfalls dient die Schilddrüsensonographie zur Wachstumskontrolle von Schilddrüsenknoten.
Die Untersuchung erfolgt im Liegen mit überstrecktem Hals. Eine besondere Vorbereitung ist nicht erforderlich. Der Zeitaufwand beträgt etwa 10 Minuten.
Wir impfen nach den Empfehlungen der STIKO.
Schutzimpfungen dienen der Vorbeugung schwerer Erkrankungen. Die meisten Menschen sind bereits im Kindesalter gegen die meisten in unseren Breiten vorkommenden Erkrankungen grundimmunisiert worden. Dennoch muss der Körper in bestimmten Abständen durch eine Auffrischungsimpfung an die geimpfte Krankheit erinnert werden, um das Schutzgedächtnis nicht zu verlieren. Ob bei Ihnen Impfungen notwendig sind, besprechen Sie am besten unter Vorlage Ihres Impfpasses zum Beispiel im Rahmen einer Gesundheitsvorsorgeuntersuchung mit Ihrem behandelnden Arzt.
Daniela Weisser, Impfbeauftragte